Softwareprojekt Wintersemester 2020/2021

In diesem Semester gab es neben sechs externen Projekten mit echten Kunden auch ein großes, internes Projekt (VirtuHoS: Virtual House of Software ) im Auftrag des Fachgebiets Software Engineering, dessen Kunde Prof. Schneider war. Die externen Projekte wurde jeweils doppelt vergeben, so dass der Kunde am Ende des Semestters jeweils zwei fertige Produkte zur Auswahl erhält. Das interne Projekt VirtuHos wurde aufgrund der großen Anzahl an Studierenden sogar viermal vergeben. Im Folgenden finden Sie nun eine Übersicht der Projekte, die von den Studierenden im Wintersemester 2020/2021 durchgeführt wurden.

Projekte mit externen Kunden

VirtuHoS: Virtual House of Software

Projekt Anamnese

Kunde: Lehrter Sport-Verein - Projektausschreibung

  • Anamnese.1

    Anamnese.1 - Bei dem Projekt handelt es sich um ein Anamnesetool für den Lehrter Sportverein. Die Funktionen der Anwendung umfassen die Aufnahme und Verwaltung der Mitglieder des LSV, das Anlegen von Übungen und Trainingsplänen, sowie das Erstellen von Anamnese- und Testbögen für die einzelnen Sportler. Umgesetzt wurde diese Anwendung als Webanwendung mit PHP als Programmiersprache. Für die Datenhaltung wurde MongoDB als NoSQL Datenbank verwendet, da eine NoSQL Datenbank den Anforderungen für die Trainingsplanverwaltung gerechter wurde als eine Relationale Datenbank. Zur Kommunikation zwischen der Webanwendung und der MongoDB wurde Composer installiert. Für jeden Sportler können in einer Übersicht die eigenen Trainingspläne, Anamnese- und Testbögen angezeigt werden. Als zusätzliche Funktionen zur Erweiterung werden Statistiken der Sportler zu den einzelnen Übungen ihres Trainingsplanes aufgenommen. Weiterhin können Sie Bilder und Videos der Sportler aufnehmen, um den Fortschritt vergleichen zu können. Mit der Anwendung ist es auch möglich Dokumente der Sportler per E-Mail zu verschicken.

    Projektvideo Anamnese.1

  • Anamnese.2

    Anamnese.2 - In diesem Projekt wurde eine Anamnese-Webapp für den Lehrter Sportpark (LSV) erstellt. Das Registrieren und Verwalten von Sportlern fand beim LSV bisher auf Papier statt. Damit die Trainer des LSV mehr ihrer Aufmerksamkeit den Sportlern zuwenden können, digitalisierten wir ihr Verwaltungssystem: in der Webapp kann man Sportler mit all ihren trainingsrelevanten Daten anlegen. Man kann ihnen Trainingspläne zuweisen, diese bearbeiten und ihren Verlauf verfolgen. Das Ganze ist benutzerfreundlich, so dass die Trainer ohne Probleme den Umgang mit der App lernen können und teilweise selbst Änderungen an der App vornehmen können. Über einfach bearbeitbare Vorlagen bleibt die App zukunftsfähig und effizient.

    Projektvideo Anamnese.2

Projekt Clients

Kunde: Capgemini - Projektausschreibung

  • Clients.1

    Clients.1 - Das Projekt Client Relationship Visualization hat in Zusammenarbeit mit Capgemini eine progressive, mehrbenutzerfähige WebApp für die graph-basierte Visualisierung von Kundenbeziehungen entwickelt. Dabei handelt es sich um ein speziell für die Beratungsbranche zugeschnittenes Tool. In der Beratung liegt der Fokus auf dem Verstehen der gesamten Kundenorganisation, sowie darauf, auf allen Ebenen durch persönliche Kontakte die komplexen Beziehungsgeflechte zu durchdringen, zu verstehen und letztendlich abbilden zu können. Zur besseren Übersicht können Personen und ihre (formellen/informellen) Beziehungen nach Organisation und ihrer organisatorischen Einheit geclustert werden. Die verwendete Technik umfasst alle im MEAN-Stack enthaltenen Komponenten - sprich MongoDB, Express, Nginx als reverse proxy, Angular und zu guter Letzt NodeJS. Die WebApp sowie alle zugehörigen Komponenten laufen in Betriebssystem-unabhängigen Docker Containern.

    Projektvideo Clients.1

  • Clients.2

    Clients.2 - Im Projekt Client Relationship Visualization wurde eine Webanwendung für die Beratungsbranche entwickelt. Für die Beratung von Unternehmen ist es wichtig, dass komplexe Beziehungsgeflechte innerhalb von Organisationen verstanden werden, die mit herkömmlichen CRM-Tools meistens nur schwer überschaubar sind. Ziel des Projektes war eine mehrbenutzerfähige Anwendung zu entwickeln, mit der Beziehungen und Personen in einem Unternehmen visualisiert werden können. Das Backend der Anwendung wurde mit Django und PostgrSQL und das Frontend mit React umgesetzt. Für die Visualisierung der Beziehungen wurde die Graph-Bibliothek Cytopsacpe.js verwendet. Die Anwender können sich mit Google OAuth 2.0 anmelden, Graphen erstellen und sie anschließend anderen Anwendern zum Bearbeiten freigeben. Unbenutzte Graphen und Benutzeraccounts werden nach einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch vom System gelöscht.

    Projektvideo Clients.2

Projekt Kompass

Kunde: Geschichtswerkstatt Thurnithi - Projektausschreibung

  • Kompass.1

    Kompass.1 - Der Stadtteilkompass als Web-Applikation
    Aktuell werden bedingt durch Corona kaum noch Stadttouren angeboten. Aber was tun, wenn man seinen Lieblingsstadtteil Döhren näher kennenlernen möchte? Einfach auf www.stadtteilkompass-hannover.de gehen und unabhängig vom Smartphone die Web-App installieren. Danach mit wenigen Klicks die gewünschte Tour des Wunschstadtteil auswählen und starten. Der Stadtteilkompass führt den Nutzer nun mithilfe einer dynamischen Karte und dem namensgebenden Kompass von Station zu Station. Dabei wird der Nutzer für das physische Aufsuchen einer Station mit interessanten Informationen zu der jeweiligen Station belohnt.

    Projektvideo Kompass.1

  • Kompass.2

    Kompass.2 - Die mobile Applikation Stadtteilkompass soll Touristen und Bewohnern der Stadt Hannover die Möglichkeit bieten, mehr über die Kultur und Geschichte der Stadt zu erfahren. In der App können verschiedene Stadtführungen durchgeführt werden. Dabei soll vor allem die Rundführung "Grüner Faden" durch den Stadtteil Döhren-Wülfel im Vordergrund stehen. Die App navigiert den Nutzer mit einem Kompass zu den einzelnen Stationen der Tour. Durch die GPS-Position des Smartphones erkennt die App automatisch, wenn ein Nutzer eine Station erreicht hat und zeigt weitere Informationen zu dieser. Insbesondere durch die aktuelle Pandemiesituation ermöglicht dies eine Stadttour ohne menschlichen Tourguide. Die App ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar.

    Projektvideo Kompass.2

Projekt MiKa

Kunde: Adesso - Projektausschreibung

  • MiKa.1

    MiKa.1 - MiKa (Mitarbeiter Kassensystem) soll die Teeküche digitalisieren um die Mitarbeiter und insbesondere den Kassenwart zu entlasten, sowie eine schöne Benutzeroberfläche bieten. Damit soll das aufwändige Führen von Strichlisten und das rumhantieren mit Münzgeld abgeschafft werden, als auch eine bessere Übersicht auf das aktuelle Sortiment geboten werden. MiKa erlaubt dabei neue Produkte hinzuzufügen und bereits vorhandene Produkte zu editieren und löschen. Ein Produkt wird mit einem Namen, Preis, Bild und einer Menge und zugehöriger Kategorie dargestellt. Dies erlaubt das schnelle finden von Produkten. Ganz besonders hilfreich ist die Möglichkeit ein Produkt zu favorisieren. Hiermit kann sich jeder Benutzer seine Lieblingsprodukte zusammenstellen und mit einem Klick abrufen. Auch für den Kassenwart wird Unterstützung Geboten. In der Nutzerverwaltung ist es möglich, anderen Nutzern Rechte für einzelne (oder mehrere) administrative Aufgaben zuzuweisen, sowie den Transaktionsverlauf jedes Nutzers einzusehen. Realisiert wurde MiKa als Website, mit der Möglichkeit einer direkten Integration für den Login über LDAP in existierende Systeme. Auch das Deployment ist einfach, dank dem pre-compiled Docker Image.

    Projektvideo MiKa.1

    Projektvideo MiKa.2

  • MiKa.2

    MiKa.2 -  MiKa ist ein Kassensystem welches den Nutzern ermöglicht, Produkte aus einem verwalteten Produktkatalog auszuwählen, zu kaufen und mit ihrem Guthaben zu bezahlen. Ihr Guthaben können die Nutzer aufstocken, indem sie Bargeld in eine Getränkekasse einzahlen. Produkte können sortiert und nach Kategorien gefiltert werden. Außerdem ist eine Rechteverwaltung implementiert, die es erlaubt Rechte an die Nutzer zu verteilen mit denen sie Zugriff auf bestimmte Funktionen haben. Alle Nutzer haben Zugriff auf ihre Kauf- und Zahlungshistorie, wobei bestimmte Rechte es erlauben von jedem Nutzer die Historie zu sehen. Das Projekt soll die Verwaltung von Snacks und Getränken in der Büroküche digitalisieren und erleichtern.

Projekt R50

Kunde: Enactus - Projektausschreibung

  • R50.1

    R50.1 - Unser Projekt R50 ist ein online Shop für Regionale Lebensmittel. Dabei wird darauf geachtet, dass der Verbraucher so direkt wie möglich bei dem Erzeuger kauft ohne den Erzeuger großem Mehraufwand auszusetzen, sowie Informationen über den Erzeuger einfach einholen kann. Das ganze Projekt soll regionale Lebensmittel sowie Informationen über deren Produktion einfach auffindbar und transparent einsehbar gestalten. Und dadurch das größte Problem Regionaler Nahrung lösen, dass sie im Alltag nicht immer ohne aufmerksame Überprüfung der Herkunftsländer auffindbar ist vor allem in den meisten Supermarktketten. R50 soll das so einfach wie möglich für den Verbraucher gestalten alles was zu tun ist, ist eine Postleitzahl eingeben und aus einer Liste Regionaler Produkte auswählen und komfortabel via PayPal bestellen. Ein weiterer Aspekt den R50 Löst ist die Transparenz der Produktion bis hin zum Problem der Massentierhaltung. Angebaut oder geschlachtet wird nur was auch komplett verkauft bzw. bestellt wurde. Durch einfache Paketeinteilung ist immer ersichtlich wie viel vom Produkt vorbestellt ist und erst - sobald das gesamte Produkt Käufer gefunden hat wird es verarbeitet.

    Projektvideo R50.1

  • R50.2

    R50.2 - Die Idee unseres Kunden, der Studenteninitiative Enactus, für das Projekt R50, ist es, ein Shopsystem zu entwickeln, in dem regionale Produkte aus einem Radius von 50 km angeboten werden, um so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigeren Landwirtschaft zu leisten. Ein Verkäufer hat dabei die Möglichkeit seine Produkte bei Enactus anzubieten, welche daraufhin über die Webseite von Enactus verkauft und verwaltet werden. Des weiteren übernimmt Enactus den Versand der Waren. Die angebotenen Fleischprodukte werden im sogenannten Crowdbutching-Modell verkauft. Dies bedeutet, dass ein Tier erst dann geschlachtet wird, wenn es komplett verkauft ist. Analog dazu werden Produkte vom Feld im sogenannten Crowdfarming-Modell verkauft. Auch hier werden die Produkte bereits vor der Ernte angeboten. Dem Kunden werden im Shop, alle Informationen transparent zur Anbauart und Produktionskette angezeigt.

    Projektvideo R50.2

VirtuHoS: Virtual House of Software

  • Projektbeschreibung

    Aufgrund der aktuellen Pandemie ist die gemeinsame Arbeit in eigenen Büros persönlich nicht mehr möglich. Eine Lösung, um dennoch gemeinsame Arbeit in Gruppen intuitiv und einfach zu ermöglichen stellt das entwickelte Programm VirtuHoS dar. Unser Projekt hilft dabei, die gemeinsame Kommunikation über BigBlueButton (BBB) zu vereinfachen und vor allem "greifbarer" für den Endnutzer zu machen. Die Beteiligten erhalten damit das Gefühl , in einem echten Büro zu sein. Die Software bietet die Möglichkeit, Gebäude nach Belieben zu kreieren und so die gewohnte Umgebung virtuell nachzubauen. Für die Nutzer werden automatisch virtuelle Meetings in BigBlueButton erstellt und gestartet. Der Nutzer kann sich dann wie im echten Leben in beliebige Räume bewegen. Zudem ist es möglich innerhalb dieser Meetings an geteilten Dokumenten zusammen zu arbeiten. Das Projekt besteht aus den 4 Teilprojekten: Editor, Interaktion, Halle und Analyse. Mit dem Editor kann der Nutzer ein virtuelles Gebäude erstellen, bestehend aus verschiedenen Räumen sowie Möbeln (Tische und Stühle), nach seinen eigenen Wünschen zusammenstellen und abspeichern. Das Teilprojekt Halle stellt hierbei den gleichnamigen Raum zur Verfügung, der es unter anderem ermöglicht neue Leute kennenzulernen oder mit altbekannten Leuten in der Halle zu reden (kann z.B. gut eingesetzt werden um Lerngruppen mit Leuten zu gründen). Das Teilprojekt Interaktion regelt die verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten wie z.B. die Bereitstellung von BBB-Räumen oder die Nutzerverwaltung. Zu guter Letzt ermöglicht es die Analyse, einem Moderator, die soziale Netzwerkanalyse bestehend aus den Interaktion der Benutzer, visuell darstellen zu lassen.

  • VirtuHoS-1

    Projektvideo

  • VirtuHoS-2

    Projektvideo

  • VirtuHoS-3

    Projektvideo

  • VirtuHoS-4

    Projektvideo